Test Handysucht – Handelt es sich um eine Handysucht?

Test Handysucht – Handelt es sich um eine Handysucht?

Hinweis:

Dieser Test basiert auf den DSM-5 Kriterien und bietet eine Orientierung für die aktuelle Situation.
Es handelt sich hierbei nicht um eine klinische oder psychiatrische Diagnose.

1 - Gedankliche Vereinnahmung

Drehen sich die Gedanken oft um das Handy, auch wenn es gerade nicht benutzt wird?

2 - Entzugssymptome

Treten Unruhe, Reizbarkeit oder Frustration auf, wenn das Smartphone nicht verfügbar ist?

3 - Toleranzentwicklung

Muss das Handy immer häufiger oder länger genutzt werden, um sich wohlzufühlen?

4 - Kontrollverlust

Fällt es schwer, die Handynutzung bewusst zu reduzieren, selbst wenn es notwendig wäre?

5 - Verlust des Interesses

Werden Hobbys, Freunde, Familie oder wichtige Aufgaben durch das Handy vernachlässigt?

6 - Längerfristiger Konsum

Besteht das Problem schon über zwölf Monate hinweg ohne Besserung?

7 – Leugnung des Problems

Wird die Nutzung heruntergespielt, verteidigt oder geleugnet, obwohl es Hinweise auf ein Problem gibt?

8 – Flucht vor negativen Emotionen

Wird das Handy genutzt, um Stress, Langeweile, Ängste oder negative Gefühle zu verdrängen?

9 – Akzeptanz von kritischen Auswirkungen

Trotz schulischer, beruflicher oder sozialer Probleme wird die Nutzung nicht eingeschränkt?

Leave A Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert