Roblox ab 16: Ist die App zu gefährlich für Kinder?

ChatGPT Image 27. März 2025, 16_22_10

Roblox gehört zu den beliebtesten Spiele-Apps bei Kindern – doch viele Eltern fragen sich inzwischen besorgt:

„Ab wann ist Roblox erlaubt?“
„Ist Roblox gefährlich für Kinder?“
„Welche Risiken verbergen sich hinter der bunten Spielwelt?“

Seit Kurzem sorgt eine neue Entscheidung der USK (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) für Aufsehen: Die Plattform wurde von einer Altersfreigabe ab 12 Jahren auf 16 Jahre hochgestuft. Was das für dich und dein Kind bedeutet, welche Gefahren Roblox birgt und ob man es trotzdem erlauben kann – genau darum geht es in diesem Beitrag.

Unsere Erfahrungen

In unseren Schulprojekten erfahren wir einen regelrechten „Hype“ zum Spiel Roblox. Kinder sind begeistert von der vielfältigen und bunten Spielwelt. Einige kennen sogar die Gefahren, doch die Wenigsten wissen, dass Roblox ab 16 Jahren ist. Unsere Veranstaltungen zur Prävention von Mediensucht setzen genau da an, reflektieren auf Augenhöhe und vermitteln praktische Lebenskompetenz.

Erfahrungen Sie mehr über die Initiative OFFLINE HELDEN:

Was ist Roblox?

Roblox ist keine einzelne App, sondern eine riesige Plattform mit Millionen selbst erstellter Spiele. Kinder können in verschiedene Rollen schlüpfen, Welten erkunden oder sogar eigene Spiele gestalten. Es geht um Kreativität, Abenteuer – und das gemeinsame Spielen mit anderen im Internet.

Was viele Eltern nicht wissen: Roblox ist komplett nutzergeneriert – das bedeutet, jeder kann Inhalte erstellen, und nicht alle davon sind kindgerecht.

Altersfreigabe: Was hat sich geändert?

Die USK hat Roblox im Jahr 2024 neu bewertet. Statt wie bisher ab 12 Jahren ist die Plattform nun mit einer Altersfreigabe ab 16 Jahren versehen. Die Gründe dafür:

  • Gewaltinhalte in bestimmten Spielen

  • Chats mit Fremden, die nicht immer sicher sind

  • Kaufanreize und Glücksspielmechaniken (z. B. Zufallsboxen)

  • Nutzer-generierte Inhalte, die nicht durchgehend kontrolliert werden

👉 Roblox ist aus Sicht des Jugendschutzes nicht mehr für Kinder geeignet.

f605bac2-0954-49a1-bed1-404e1b31702a

Warum spielen trotzdem so viele Kinder Roblox?

Obwohl Roblox offiziell erst ab 16 freigegeben ist, nutzen viele Kinder bereits ab 8 Jahren die Plattform – oft, weil Freund*innen es auch tun oder sie Videos auf YouTube gesehen haben.

Die Faszination ist leicht erklärt: Roblox ist wie eine Mischung aus Spielplatz, Baukasten und Chatroom. Kinder erleben Abenteuer, bauen Häuser, kleiden ihre Avatare ein – und fühlen sich dabei wie in einer eigenen Welt. Doch je nach Spiel kann diese Welt unschuldig oder verstörend sein.

Damit du besser verstehst, was dein Kind auf Roblox erleben kann, hier zwei typische Spiele:

✅ Beispiel 1: Adopt Me!

In „Adopt Me!“ übernehmen Kinder die Rolle von Eltern oder Babys, kümmern sich um Haustiere, richten ihr Zuhause ein und handeln mit anderen Spielern. Es geht um Pflege, Kreativität und Sammeln.

➡️ Unproblematisch – aber Vorsicht bei Kaufdruck und möglichem Betrug.

❌ Beispiel 2: Da Hood

Ganz anders ist das Spiel „Da Hood“: In einer kriminellen Stadtumgebung können Spieler Waffen kaufen, andere schlagen, ausrauben oder erniedrigen. Dazu kommen ein offener Chat und ein hoher Grad an Gewalt.

➡️ Für Kinder absolut ungeeignet – reale Gefahr für Nachahmung und Desensibilisierung.

Ist Roblox gefährlich?

Viele Eltern stellen sich zurecht die Frage: „Ist Roblox gefährlich für mein Kind?“ Die App selbst ist nicht automatisch schädlich – aber sie birgt klare Risiken:

1. Ungeeignete Inhalte

Durch die Vielzahl an Spielen gibt es kaum Kontrolle. Gewalt, Horror oder sexuelle Anspielungen sind möglich – auch in Spielen, die kindgerecht aussehen.

2. Cybergrooming und Fremdkontakt

Offene Chatfunktionen erlauben es, dass fremde Erwachsene Kinder anschreiben. Auch Gruppendruck und Mobbing sind keine Seltenheit.

3. Kaufdruck & Glücksspielmechaniken

Roblox nutzt „Robux“ als Ingame-Währung. Kinder können schnell unter Druck geraten, echtes Geld auszugeben – z. B. für seltene Items oder „legendäre“ Haustiere.

Was Eltern konkret tun können

Die Gefahr von Roblox liegt nicht im Spiel selbst, sondern in der mangelnden Kontrolle. Das kannst du tun:

Lass dir zeigen, was gespielt wird
Sprich mit deinem Kind über die Spiele und spiele vielleicht sogar mit. So erkennst du, ob sie kindgerecht sind.

Nutze Sicherheitseinstellungen
Die Chats lassen sich zum Beispiel einschränken

Redet über Risiken
Cybergrooming, Betrug, Kaufdruck – wenn dein Kind weiß, worauf es achten muss, kann es besser reagieren.

Beobachte Veränderungen
Zieht sich dein Kind zurück, wirkt es gereizt oder reagiert stark auf das Thema Roblox? Dann lohnt ein offenes Gespräch – ggf. auch mit professioneller Unterstützung.

Fazit: Ab wann ist Roblox erlaubt?

Die aktuelle Altersfreigabe von Roblox liegt bei 16 Jahren. Das ist ein klares Zeichen dafür, dass die Plattform nicht für Grundschulkinder und auch nicht für Jugendliche geeignet ist.

Dennoch gilt in Deutschland das sogenannte Elternprivileg: Du darfst entscheiden, was dein Kind konsumiert – solange keine konkrete Gefährdung vorliegt.

Mein Tipp: Wenn du Roblox erlauben willst, dann nur mit festen Regeln, begleitend und mit klarer Begrenzung. Ohne Kontrolle ist die Plattform definitiv zu gefährlich für Kinder.

🧡 Kostenlose Wissensplattform mit Sprechstunden

Viele Eltern fragen sich: „Was ist noch okay? Was schon zu viel?“ – Gerade bei Plattformen wie Roblox ist die Grenze oft schwer erkennbar.

In unserer Elternsprechstunde zur Mediennutzung bekommst du:

  • Antworten auf deine Fragen

  • Individuelle Einschätzung eurer Familiensituation

  • Pädagogische Tipps für den Alltag

  • Impulse, wie du Mediennutzung klar und liebevoll begleiten kannst

📩 Melde dich jetzt kostenlos an – ganz unverbindlich.

Kein Titel (2048 × 1152 px) (1546 × 423 px) (3)